Die Freien Sachsen sind auch in Dresden eine Erfolgsgeschichte. Hervorgegangen aus den Protesten gegen die übergriffigen Maßnahmen der Corona-Diktatur mit den Einschränkungen unserer Grundrechte, hat sich auch in Dresden eine starke Gemeinschaft Freier Sachsen gefunden. Wir sind als Sammlungsbewegung eine ‘Antipartei’, die unsere Gesellschaft aus den Klauen des korrupten Parteiensumpfes befreien möchte – und sich dabei das System zu Nutze machen wird.

Da friedlicher Straßenprotest allein die Zustände im Land nicht auf Dauer bessern kann, werden wir am 9. Juni zur Kommunalwahl in Sachsen antreten. Die nötigen Unterschriften für den Antritt in unserer Heimatstadt hatten wir dank der breiten Unterstützung der Dresdner schnell gesammelt. Statt der mindestens nötigen 240 Unterschriften, erhielten unsere Wahllisten 762 Unterschriften! So schnell und in ganz Sachsen auf Kreisebene flächendeckend, hat noch nie eine neue Bewegung den Antritt zur Kommunalwahl geschafft! Für diesen Vertrauensvorschuss bedanken wir uns herzlich! Hier erfahren Sie, wer auf unserer Liste als Kandidat für den Dresdner Stadtrat antritt und welche Ziele wir für unser Dresden haben.

Top Themen aus dem Programm der Freien Sachsen Dresden

▪️Bürgerentscheid Moscheebau

▪️Würdiges Mahnmal für die Bombenopfer vom 13. Februar 1945

▪️Corona-Amnestie als erster Schritt der Aufarbeitung – alle Bußgeldbescheide, Ordnungswidrigkeiten anullieren und Strafen erstatten

▪️Zahlkarte für Asyltouristen unverzüglich einführen

▪️Vereinsfinanzierung auf den Prüfstand (Seebrücke und Co.)

▪️Städtepartnerschaft mit St. Petersburg wiederbeleben

▪️Windpark-Standortsuche beenden

▪️Ideologische ‘Klima’-Maßnahmen einstellen

▪️Bargeldakzeptanz bei allen städtischen Institutionen

▪️Radwegnetz / Verkehrsplanung / Parkgebühren optimieren

Kandidaten der “Freien Sachsen” für die Kommunalwahl in Dresden am 9. Juni 2024

Menschen aus der Mitte der Gesellschaft bringen frischen Wind ins Rathaus, damit die Politik vom Volke ausgeht und nicht von oben herab bestimmt wird.

Rechtsanwalt Jens Lorek ist Kandidat für die Freien Sachsen zur Stadtratswahl 2024 in Dresden

Jens Lorek

Nein zum Bau der großen Moschee am Straßburger Platz

Als Rechtsanwalt setze ich mich aktuell für den Bürgerentscheid gegen den Bau der Moschee an der Marschnerstaße ein. Es kann nicht sein, dass in Dresden jeder einzelne Radweg genehmigt werden muss, aber nicht der Bau einer Moschee, welcher das Stadtbild prägen wird. Die Ausübung der Religion muss nicht in einem Protz-Bau erfolgen. Unterstützen Sie unseren Kampf gegen die Islamisierung, die von der aktuellen Stadtverwaltung gefördert wird.

Kandidat für den Stadtrat in Wahlkreis 7

Hans-Jörg Schneese Kandidat Stadtrat Dresden Stadtbezirksbeirat Cotta

Hans-Jörg Schneese

Corona-Unrecht aufarbeiten: Verantwortliche bestrafen!

Die verheerenden Corona-Maßnahmen waren für unseren Kandidaten Hans-Jörg Schneese Antrieb, sich politisch bei den Dresdner Straßenprotesten zu engagieren. Jetzt setzt er sich mit ganzer Kraft für eine Aufarbeitung der Corona-Zeit ein, gerade auch auf lokaler Ebene hier in Dresden.
Denn: Die Maßnahmen wurden zwar aus Berlin diktiert, die Umsetzung erfolgte aber von den willfährigen Helfern vor Ort.
Und auch die Dresdner Stadtverwaltung war ganz vorne dabei. Es braucht eine Amnestie für alle angeblichen Coronaverstöße, sämtliche von der 
Stadt Dresden eingetriebenen Bußgelder sind rückwirkend aufzuheben und müssen an die Betroffenen zurückerstattet werden!

Kandidat für den Stadtrat in Wahlkreis 10 und Kandidat für den Stadtbezirksbeirat Cotta

Kandidatin für den Stadtrat Dresden Niedersedlitz Prohlis Lockwitz Leubnitz-Neuostra Strehlen Reick

Viola Walter

Unser Sachsen zuerst! 

Ich bin gebürtige Dresdnerin, Industriefachwirtin und habe einige Jahre in Südafrika gelebt. Das Unsicherheitsgefühl, welches einen dort immer begleitet hat und hier mehr und mehr zu spüren ist, kenne ich nur zu gut. Es kann nicht sein, dass man sich in unserem Sachsen als Frau nicht mehr sicher fühlen kann! Deshalb war ich regelmäßig bei den “Nein zum Heim – Ja zur Heimat” Protesten dabei und wir konnten dadurch einige Containerdörfer verhindern. Am 11.5.2023 bei der knappen Abstimmung zu den Containerdörfern im Stadtrat, habe ich gemerkt, dass wir im Rathaus dringend gebraucht werden und wage deshalb den Schritt vom Aktivisten in die Kommunalpolitik. Als Minimalismus Partei sind wir bereit, uns für Sachsen mit Leidenschaft einzusetzen – und dies tief in der Realität verankert, mit minimalem bürokratischen Aufwand und gesundem Menschenverstand.

Kandidatin für den Stadtrat in Wahlkreis 8

Dietmar Grahl

Dietmar Grahl

Die „Freien Sachsen“ fordern Selbstbestimmung, Souveränität und setzen sich für Volksbegehren sowie eine Begrenzung der Zuwanderung von Wirtschaftsflüchtlingen ein. Eine Aufarbeitung der Missstände während der Corona-Pandemie ist ebenfalls geplant.
Im Stadtrat möchten sie die Dominanz linker Parteien zurückdrängen und sprechen sich gegen deren Bevormundung aus. Nach den Erfahrungen von 1989 ist die Rückkehr sozialistischer Ideologien in hohe politische Ämter besorgniserregend.
Mein zentrales Wahlkampfthema ist der soziale Wohnungsbau, um die Wohnkosten zu senken. Der kommunale Wohnungsträger „Wohnen in Dresden“ unter Leitung von Dr. Kristin Klaudia Kaufmann priorisiert Asylsuchende, was zu Ungleichgewichten bei der Wohnungssuche führt. Diese Praxis muss beendet werden.

Kandidat für den Stadtrat in Wahlkreis 11 und Kandidat für den Stadtbezirksbeirat Altstadt

Kandidat für den Stadtrat Dresden

Uwe Geburtig

Alles für eine lebenswerte Stadt!

Ich wurde 1962 in Dresden geboren und bin heute ein stolzer Großvater von vier Enkelinnen. In meiner Rolle als Unternehmer und Handwerker begegne ich täglich zahlreichen Herausforderungen. Hohe Steuern, Inflation sowie steigende Energie- und Kraftstoffpreise sind nur einige der Schwierigkeiten, mit denen wir konfrontiert sind. In Dresden wird die Verkehrspolitik derzeit eher von Ideologie als von logischen Überlegungen geleitet. Mein Ziel ist es, ein Verkehrskonzept zu entwickeln, das sowohl dem prognostizierten Verkehrsaufkommen als auch den Bedürfnissen der Bürger gerecht wird. Der Verkehr in der Stadt sollte reibungslos und gerecht für alle Verkehrsteilnehmer fließen.

Kandidat für den Stadtrat in Wahlkreis 6

Kandidatin für den Stadtrat Dresden Stadtbezirksbeirat Neustadt

Katja Kaiser

Mein Herz schlägt für Dresden

Meine Heimatstadt besonders die Jugend und die älteren Menschen liegen mir sehr am Herzen. Täglich muss ich mit ansehen, wie die jungen Menschen nicht wissen, was sie mit sich anfangen sollen oder wie Rentner im Müll nach Pfandflaschen suchen müssen, weil das Geld am Ende des Monats nicht reicht. Dem will ich ein Ende bereiten.
Ich will mich für bessere Renten unserer Alten, die unser Land wieder aufgebaut haben, einsetzen. Ebenfalls will ich unserer Jugend eine Perspektive geben und sinnvolle Beschäftigungen bieten können. Dafür will ich lokale Hilfsprogramme errichten und fördern.
Neben den Menschen in Dresden liegen mir auch Dresden als Stadt am Herzen. Ich will mich dafür einsetzen, dass städtische finanzierte Projekte für die Dresdner zugutekommen, wie z.B. die Renovierung von maroden Schwimmbädern. Außerdem setzte ich mich auch deshalb zusammen mit Rechtsanwalt Lorek dafür ein, dass es einen Bürgerentscheid gegen den Bau der Moschee  an der Marschnerstaße geben wird.

Kandidatin für den Stadtrat in Wahlkreis 2 und Kandidatin für den Stadtbezirksbeirat Neustadt

Kandidat für den Stadtrat Dresden

Olaf Heidisch

Steuern runter – für einen starken Mittelstand!

Für mich als Freiberufler ist klar: sämtliche Steuern gehören auf den Prüfstand und vor allem wofür das Geld ausgegeben wird! Auf kommunaler Ebene brauchen wir eine niedrige Gewerbesteuer, um unsere Stadt als Standort attraktiv zu machen. Auch die Grundsteuer muss gesenkt werden, nicht zuletzt, um die Folgen der Grundsteuer-Neuberechnung auszugleichen, die für viele Menschen hohe Mehrkosten mit sich bringt. Mit einem starken Wählervotum werde ich diese Themen mit den „Freien Sachsen“ in den neuen Dresdner Stadtrat einbringen.

Kandidat für den Stadtrat in Wahlkreis 4

Kay Welzel

Kay Welzel

Mein Name ist Kay Welzel, ich bin IT-Kaufmann. Ich lebe in Zahlen und Daten. Genau deshalb kann der Asyl-Zuzug in Dresden so nicht weitergehen, das kann unser Dresden nicht verkraften. Die Kommunen müssen Druck auf die Landesregierung machen, damit Sachsen abgelehnte Asylbewerber unverzüglich abschiebt. Das würde in kürzester Zeit dafür sorgen, daß hier nur noch echte Flüchtlinge ankommen.
Zudem sollten wir die Dresdner Verkehrsbetriebe attraktiver machen, gleichzeitig aber auch dafür sorgen, daß die Interessen aller Verkehrsteilnehmer berücksichtigt werden. Überall willkürlich Radwege auf Kosten der Autofahrer zu errichten, kann nicht die Lösung sein!
Ich werde helfen, die Politik gegen die Dresdner Bürger zu beenden!

Kandidat für den Stadtrat in Wahlkreis 5

Kandidat für den Stadtrat Dresden Ortschaftsrat Langebrück

Michael Schleinitz

Ich bin 1980 in Dresden geboren und Familienvater von zwei Mädchen. Nachdem ich Autolackierer gelernt und 20 Jahre in diesem Beruf gearbeitet habe, bin ich in die Pflege gewechselt. Das ist einer der Hauptgründe, weshalb ich bei den „Freien Sachsen“ bin. Denn ich möchte etwas von dem Guten zurückgeben, was ich erleben durfte. Stattdessen muss ich täglich erleben, wie unseren Alten nur die kalte Schulter gezeigt wird und unser Geld in aller Welt verbraten wird. Damit muss Schluss sein!

Kandidat für den Stadtrat in Wahlkreis 4 und Kandidat für den Ortschaftsrat Langebrück

Kandidatin für den Stadtrat Dresden Stadtbezirksbeirat Klotzsche

Manuela Kotte

Frieden, Freiheit, Selbstbestimmung

Am 18. April 2024 erlebte ich einen erneuten aufschlussreichen Moment, der mich in meiner bereits getroffenen Entscheidung bestärkt hat, als ich an einem CDU-Infostand in Klotzsche vorbeikam und mich eine Vertreterin dieser Altpartei ansprach. Die CDU hat in den letzten Jahrzehnten das Land regiert und ist unfähig geworden die Probleme im Freistaat Sachsen zu lösen, nein sie schafft Probleme und ist damit das Problem.
Seit den Herausforderungen der Corona-Zeit habe ich meine politische Heimat bei den Freien Sachsen gefunden. Ihr Einsatz für direktdemokratische Elemente und ihre klare Positionierung gegen die Politik der etablierten Parteien sprechen mich an. Aus diesem Grund trete ich für meine Freunde, Nachbarn und Kollegen als Kandidatin für den Stadtbezirksbeirat Klotzsche an. Ich möchte aktiv dazu beitragen, dass sich die Stimmen der Menschen wirklich widerspiegeln.

Kandidatin für den Stadtrat in Wahlkreis 4 und Kandidatin für den Stadtbezirksbeirat Klotzsche

René Despang

René Despang

Als Familienmensch sorge ich mich vor allem um unsere Kinder. Wir müssen Familien mehr unterstützen und unsere Kinder vor körperlichem und seelischem Mißbrauch (Frühsexualisierung, Transideologie und Gendersprache) schützen. Ich arbeite als einfacher Maler und wohne In Prohlis. Hier ist das durchschnittliche Einkommen am Geringsten, dazu der Ausländeranteil und die Arbeitslosenquote am Höchsten. Die Asyl-Container an der Windmühlenstraße und Trattendorfer Straße verschärfen die Lage. Migranten ohne Bleiberecht müssen wieder zurück in ihre Heimatländer, damit unsere Hilfen für wirklich Bedürftige ausreichen.

Kandidat für den Stadtrat in Wahlkreis 8 und Kandidat für den Stadtbezirksbeirat Prohlis

Stadtratswahl Dresden – Freie Sachsen in das Rathaus wählen

Die Wiederwahl von Dirk Hilbert (FDP) als Dresdner Oberbürgermeister markiert einen der dunkelsten Momente unserer Stadtgeschichte. Hilbert hätte bei Wahrung des Gleichheitsgebotes überhaupt nicht zur Wahl antreten dürfen, nachdem er schwere Formfehler bei der Aufstellung begangen hatte – die Gerichte lehnten im Nachgang entsprechende Klagen jedoch ab. Seither regiert er die Stadt fast wie ein Despot.

Hilbert gilt sowohl bei den Dresdnern als auch bei seinen Rathaus-Mitarbeitern als unbeliebt, täglich wird die Reihe der Skandale länger. Die Errichtung von über einem Dutzend Asylheimen quer durch Dresden war dabei nur ein zwischenzeitlicher Negativ-Höhepunkt, mit der Entfernung der Inschrift für die Opfer des Bombenterrors auf Dresden am Mahnmal auf dem Altmarkt übertraf sich Hilberts Stadtverwaltung in puncto Geschichtsvergessenheit selber. Ob es die Zahlung einer Geldauflage nach einem gewalttätigen Übergriff gegen seine ehemalige Frau ist oder freche Vergleiche zwischen DDR-Bürgern bei der deutschen Wiedervereinigung und den aus Afrika sowie dem arabischen Raum einströmenden Wirtschaftsflüchtlingen, Hilbert scheint jede Selbstreflektion abhanden gekommen zu sein. Dass er jüngst einen mehrheitlichen Ratsbeschluss (die Abschaffung von Bargeldleistungen an Asylbewerber) eigenmächtig aufheben ließ, passt dabei nur ins Bild – demokratische Prozesse sind diesem Mann zunehmend fremd.

Es wird höchste Zeit, diese Zustände zu ändern: Bei der Kommunalwahl am 9. Juni haben Sie die Möglichkeit, die Mehrheitsverhältnisse im Stadtrat zu ändern. Mit jeder Stimme für die FREIEN SACHSEN sorgen Sie dafür, dass Hilbert und seine Komplizen Gegenwind erhalten. Dresden ist unsere Stadt, wir holen uns die Entscheidungsgewalt zurück. Wir hoffen dabei auf Ihre Unterstützung zählen zu können!

Die erste Wahl mit den Freien Sachsen

Am 9. Juni 2024 finden gemeinsam mit der Europawahl auch die Kommunalwahlen in Sachsen statt. Die FREIEN SACHSEN sind eine Partei von und für Sachsen – ohne wenn und aber. Deshalb interessieren uns die Europawahlen nicht, unser Sachsen zuerst!

In Dresden treten wir nach der erfolgreichen Sammlung der nötigen Unterstützerunterschriften in allen 11 Stadtbezirken mit 39 Kandidaten an.

Außerdem sind weitere 8 Kandidaten für die Wahlen zu einigen Stadtbezirksbeiräten bzw. Ortschaftsräten auf unserer Kandidatenliste.

Übersicht Wahlkreise Stadtrat Dresden

Wahlkreis 1 vom Stadtbezirk Altstadt die Stadtteile 01 Innere Altstadt, 02 Pirnaische Vorstadt, 03 SeevorstadtOst, 04 Wilsdruff er Vorstadt/Seevorstadt-West, 06 Johannstadt-Nord, 07 Johannstadt-Süd

Wahlkreis 2 Stadtbezirk Neustadt Stadtteile: 11 Äußere Neustadt (Antonstadt), 12 Radeberger Vorstadt, 13 Innere Neustadt, 14 Leipziger Vorstadt, 15 Albertstadt

Wahlkreis 3 Stadtbezirk Pieschen Stadtteile: 21 Pieschen-Süd, 22 Mickten, 23 Kaditz, 24 Trachau, 25 Pieschen-Nord/Trachenberge

Wahlkreis 4 Stadtbezirk Klotzsche und die Ortschaft en Weixdorf, Langebrück, Schönborn und Schönfeld-Weißig Stadtteile: 31 Klotzsche, 32 Hellerau/Wilschdorf, 33 Flughafen/ Industriegebiet Klotzsche, 34 Hellerberge, 35 Weixdorf, 36 Langebrück/ Schönborn, 45 Weißig, 46 Gönnsdorf/Pappritz, 47 Schönfeld/Schullwitz

Wahlkreis 5 vom Stadtbezirk Blasewitz die Stadtteile 52 Striesen-Ost, 53 Striesen-Süd, 54 Striesen-West und vom Stadtteil 51 Blasewitz die Statistischen Bezirke 511, 512, 513, 518

Wahlkreis 6 vom Stadtbezirk Blasewitz die Stadtteile 55 Tolkewitz/Seidnitz-Nord, 56 Seidnitz/Dobritz, 57 Gruna und vom Stadtteil 51 Blasewitz die Statistischen Bezirke 514 bis 517

Wahlkreis 7 Stadtbezirk Loschwitz und Stadtbezirk Leuben Stadtteile: 41 Loschwitz/Wachwitz, 42 Bühlau/Weißer Hirsch, 43 Hosterwitz/Pillnitz, 44 Dresdner Heide, 61 Leuben, 62 Laubegast, 63 Kleinzschachwitz, 64 Großzschachwitz

Wahlkreis 8 Stadtbezirk Prohlis Stadtteile: 71 Prohlis-Nord, 72 Prohlis-Süd, 73 Niedersedlitz, 74 Lockwitz, 75 Leubnitz-Neuostra, 76 Strehlen, 77 Reick

Wahlkreis 9 Stadtbezirk Plauen Stadtteile: 81 Südvorstadt-West, 82 Südvorstadt-Ost, 83 Räcknitz/ Zschertnitz, 84 Kleinpestitz/Mockritz, 85 Coschütz/Gittersee, 86 Plauen

Wahlkreis 10 vom Stadtbezirk Cotta die Stadtteile 91 Cotta, 92 Löbtau-Nord, 93 Löbtau-Süd, 94 Naußlitz und vom Stadtbezirk Altstadt der Stadtteil 05 Friedrichstadt

Wahlkreis 11 vom Stadtbezirk Cotta die Stadtteile 95 Gorbitz-Süd, 96 Gorbitz-Ost, 97 Gorbitz-Nord/NeuOmsewitz, 98 Briesnitz und die Ortschaft en Altfranken, Cossebaude, Gompitz, Mobschatz und Oberwartha Stadtteile: 90 Cossebaude/Mobschatz/Oberwartha, 99 Altfranken/ Gompitz

Stadtbezirke mit Kandidaten der FREIEN SACHSEN für die Stadtbezirksbeiräte / Ortschaftsräte

  • Altstadt
  • Neustadt
  • Cotta
  • Prohlis
  • Klotzsche
  • Langebrück

Übrigens gibt es am 9. Juni keine Prozenthürde – bei der Kommunalwahl ist keine Stimme verschenkt!

Die FREIEN SACHSEN konnten bei den Landratswahlen im Sommer 2022 bereits beachtliche Erfolge erzielen und erreichten in allen Landkreisen, in denen Antritte erfolgten, zweistellige Ergebnisse. Unser Ziel ist es, daran anzuknüpfen und zukünftig mit starken Fraktionen patriotische Politik in die Kommunalparlamente zu tragen.

Im Gegensatz zu Landtags- oder Bundestagswahlen, gibt es bei der Kommunalwahl keine Prozenthürde. Das heißt: Jede Stimme zählt gleich viel, bei der Sitzverteilung wird bis auf das letzte Komma genau abgerechnet. Niemand braucht deshalb „das kleinere Übel“ wählen oder mit der Faust in der Tasche eine Politik mitzutragen, die er eigentlich ablehnt, wenn er vom Politikstil der FREIEN SACHSEN überzeugt ist. Wir sprechen Klartext, setzen uns konsequent für die Rechte der Bürger ein und machen durchaus auch mit Nachdruck auf die Probleme in unserem Land aufmerksam.

Wenn euch unsere Kandidaten überzeugen, freuen wir uns natürlich über die „volle“ Unterstützung: Alle drei Kreuze auf dem Stimmzettel für die FREIEN SACHSEN.